Themen der Bachelorarbeiten
Themen der Bachelorarbeiten 2023
- Castellano: Cochlea-Implantate bei Patienten mit Morbus Menière – Welche Verbesserungen des Sprachverstehens sind nach Einsetzung eines Cochlea-Implantats zu erwarten?
- Croos: Einfluss des Sprachverstehens auf die Hörbeeinträchtigung und Lebensqualität nach Cochlea-Implantation
- Daumerlang: Die physiologische Altersstimme: ein statistischer Vergleich verschiedener Altersgruppen anhand der Ergebnisse akustischer Messungen
- David: Sprachaudiometrie bei Kleinkindern mit Cochlea-Implantat
- Eschenbacher: Semantische Kategorisierungsfähigkeiten von Kindern mit Cochlea-Implantat
- Fener: Dysphagie bei Kindern mit Down-Syndrom
- Heym: Myofunktionelle Therapie bei obstruktiver Schlafapnoe (OSA) - Aktueller Forschungsstand
- Mamykin: Operationalisierung und Förderung der Theory of Mind bei CI-versorgten Kindern im CICERO
- Sambale: Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen im Erwachsenenalter
- Schmidt: Sprachentwicklungsstörungen bei Kindern mit Trisomie 21 - Besonderheiten in der sprachlichen Entwicklung und spezielle Ansätze für die logopädische Therapie
- Schramm: Post-Covid-Syndrom-ein Überblick über Diagnostik und Therapiemöglichkeiten in der Logopädie bei Dysphonie und Fatigue
- Unger: Altersstimme: Eine Altersverlaufsstudie anhand objektiver Schwingungsparameter
Themen der Bachelorarbeiten 2022
- Blumenthal: Kindliche Fütterstörungen - Ein Überblick: Ätiologie, Symptome, Diagnostik und Therapiemöglichkeiten
- Kotzian: Anwendungsmöglichkeiten von KI in der Phoniatrie: Eine Übersicht über aktuelle Forschungsgegenstände
- Kroneis: Logopädische Auffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen mit Ektodermaler Dysplasie
- Langenfeld: Normwerte in der Dysphagie-Diagnostik Einschätzung postdeglutitiver pharyngealer Residuen bei unbeeinträchtigten Proband:innen
- Lutz: Umgang mit der Mutation in deutschen Knabenchören
- Mair: Hörschädigungen und ihre Behandlungsmöglichkeiten im Zusammenhang mit altersbedingten kognitiven Beeinträchtigungen und Demenz
- Meyer: Cochleäre Fehlbildungen bei cochlea-implantierten Kindern & mögliche Auswirkungen auf deren Hör-& Sprachleistungen
- Morlok: Der Lombard Effekt und seine Rolle in der Kommunikation, Audiologie und Logopädie
- Reinwald: Einfluss schleimhautpflegender Präparate auf die Stimmqualität
- Römischer: Wahrnehmung der mittleren Sprechstimmlage
- Schäffler: Vocal Fry: Ein Produkt der Pop-Kultur des 21ten Jahrhunderts
- Vogel: Oropharyngeale Dysphagie - Ein systematischer Überblick: Ursachen, Symptomatik, Diagnostik und Therapie
- Wallner: Effektivität von Kommunikationspartnertrainings als Angehörigenarbeit in der Aphasie
- Wellnhofer: Singen und Lachen als Symptomlinderung bei Stottern und spasmodischer Dysphonie - neurophysiologische Zusammenhänge und Grundlagen
- Wittig: Verteilung schleimhautpflegender Präparate: Adhäsionseigenschaften einer Speichelersatzlösung und ihre Auswirkung auf die Stimmlippendynamik
- Ziel: Neurostimulationsverfahren in der Therapie neurogener Dysphagien
Themen der Bachelorarbeiten 2021
- Denzinger: Twang als Strategie für eine tragfähige Phonation
- Diel: Hygienekonzepte in der logopädischen Praxis
- Dollinger: Die Effekte von Feuchtigkeit und Trockenheit der Stimmlippen auf die Stimmgebung
- Geiß, K.: Wortproduktion cochlearimplantierter Kinder im AWST-R und WWT - ein Vergleich von hör- und lebensaltersbezogenen Leistungen
- Geiß, M.: Veränderungen der Lautsprache bei Menschen mit hochgradiger Schwerhörigkeit oder Taubheit
- Heim: Die Altersstimme - Ein Überblick: Ursachen, Folgen, Diagnostik & Therapiemöglichkeiten
- Hensel: Logopädie im multiprofessionellen Kontext der Palliativversorung
- Hermsmeyer: Operative Methoden der Stimmanpassung bei trans* Frauen
- Huttner: Zusammenhänge zwischen der Motorik und der Sprache/des Sprechens bei Kindern
- Ilg: Grundlagen in der Kommunikation mit Menschen mit Demenz
- Röhrig: Der Zusammenhang zwischen dem Versorgungsmodus des Gegenohrs und Depressivität bei CI-Trägern
- Ruge: Auditive und kognitive Faktoren des Sprachverstehens
- Vachek: Subglottaler Druck. Ein Vergleich von in-vivo Messmethoden
- Wolf: Multiparametrische Verfahren zur Auswertung der Videofluoroskopie bei Dysphagie
Themen der Bachelorarbeiten 2020
- Fasching: Die Förderung sozial-kommunikativer Basisfähigkeiten von Kindern mit Autismus-Spektrum-Störung in der elternzentrierten Intervention
- Hopf: Veränderung der stimmbezogenen Lebensqualität bei Patient*innen mit Stimmstörung durch TRAGER® Psychophysische Integration
- Kaiser Der Einfluss von Depressivität auf das postoperative Sprachverstehen erwachsener Cochlea-Implantat Träger - unter Berücksichtigung der Faktoren Dauer der Schwerhörigkeit und Alter des Patienten.
- Karl: Erste Evaluation der Handreichung zu logopädischen Störungsbildern bei Kindern für Studierende des Lehramts an Grundschulen bei Grundschullehrkräften
- König: Sprachverstehen im Störgeräusch bei Normalhörigen – Vergleich zweier Messmethoden
- Lang: Kindliche Aphasien: Eine Überblicksarbeit zu bestehenden Therapiemöglichkeiten
- Linnenbecker: Ethische Standards in der Forschung an Patienten und Patientinnen mit Störungen der Sprache nach Abschluss der Sprachentwicklung
- Mergl: Erhebung der Bindungsqualität CI-versorgter Kinder im Rahmen der sozial-medizinischen Nachsorge
- Merke: Beratung zur Selbsthilfe in logopädischen Stottertherapien
- Poleschinski: Effektivität des Trainings von Feedbackmechanismen bei funktioneller Dysphonie
- Rauch: Methoden der auditiv-perzeptiven Bewertung der Stimmqualität
- Schloz: Evaluation des Trainings von Feedbackmechanismen bei Kontrollsprechern: Präzision der Phonation mit und ohne Maskierung des auditiven Feedbacks
- Schuseil: Kindliche Dysphagie bei Kindern mit infantiler Cerebralparese – ein Vergleich der Therapie nach Castillo Morales und nach Elke Rogge im Hinblick auf die Wirksamkeit
- Siegl: Sprachverstehen im Störgeräusch bei Hörgeräteträgern Vergleich zweier Messmethoden
- Stiehl: Funktionelle Dysphonien im Vergleich Deutschland und Amerika
- Wagner: Die subjektive Evaluation des Trainings von Feedbackmechanismen
- Weber: Einfluss oraler Habits auf die Sprach- und Sprechentwicklung
Themen der Bachelorarbeiten 2019
- Brütting: Übersicht über die Studienlage in Deutschland bezüglich der Therapiewirksamkeit bei Sprachentwicklungsstörungen
- Digel: Handreichung zu logopädischen Störungsbildern bei Kindern für Studierende des Lehramts an Grundschulen
- Ettelt: Vorwissen von Studierenden der Grundschulpädagogik in Bezug auf Sprech- Sprach- und Hörstörungen, sowie auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen.
- Höfer: Musiktherapie bei erwachsenen Cochlea-Implantat-Trägern
- Kornmayer: Erhebung der Sprechgeschwindigkeit von Vorschulkindern
- Meister: Vergleich der subjektiven Stimmbeurteilung mit dem Voice Handicap Index (VHI) bei Logopädie- und Kirchenmusikstudierenden
- Neubert: Literaturstudie zu Funktionsweise und Training von Feedbackmechanismen während der Stimmgebung
- Rieger: Subjektive Krankheitskonzepte erwachsener Cochlea-Implantat-Träger kurz nach der CI-Versorgung
- Rothfeld: Vergleich der Leitlinien zur Therapie/Diagnostik von Sprachentwicklungsstörungen bei Kindern zwischen Deutschland und den USA (ASHA)
- Sandler: Produktive Wortschatzentwicklung cochlea-implantierter Kinder bezogen auf deren Lebensalter
- Ternes: Der Nutzen des Fragebogens Abbreviated Profile of Hearing Aid Benefit in der Hörgeräteversorgung
- Zinser: Internationaler Leitlinienvergleich von aktuellen Diagnostik- und Therapiemethoden von Redeflussstörungen
Themen der Bachelorarbeiten 2018
- Bleher: Die Behandlung des neurogenen Stotterns bei Morbus Parkinson durch den Therapieansatz nach Charles Van Riper mit dem Schwerpunkt der Phase Desensibilisierung - Eine Einzelfallstudie
- Bollmann: Stimmleistung vor und nach einem Arbeitstag in einem sprechintensiven Beruf
- Borimann: Entwicklung und Förderung kognitiver Kompetenzen: Besonderheiten bei hörgeschädigten Heranwachsenden
- Heiderich: Subjektive Einschätzung des stimmlichen Wohlbefindens - Zusammenhang zwischen der Belastung am Arbeitsplatz und der individuellen stimmlichen Leistungsfähigkeit
- Horst: Überprüfung der Zusammenhänge zwischen Parametern der Desensibilisierung und der Stottersymptomatik
- Janke: Medikamentös induzierte Einflüsse auf die Stimme - Auswahl verschiedener Arzneimittelgruppen
- Kulke: Prozessbeschreibung zu Gruppentherapien mit erwachsenen Cochlea-Implantat-Trägern
- Landsberger: Zusammenhang zwischen Persönlichkeitseigenschaften und Stimmproblemen
- Mehlem: Speech Intelligibility bei CI-versorgten Kindern - Literaturüberblick und Auswertung der "Speech Intelligibility Rating Scale" bei einer Stichprobe
- Möhlig: Präzision der Phonation bei Kindern mit und ohne Maskierung des auditiven Feedbacks
- Morgenstern: Unerwünschte Wirkungen von Medikamenten auf die Stimme - Auswahl verschiedener ArzneimittelgruppenSschön: Präzision der Phonation ohne auditives Feedback bei Normalstimmen
- Schuster: Sprachverstehen in anspruchsvollen Hörsituationen
- Töpfer: Erste Validierung des Fragebogens zur Erfassung des Rehabilitationserfolges bei Laryngektomierten
Themen der Bachelorarbeiten 2017
- Aumeier: Stimmbezogene Lebensqualität gesunder junger Männer im Rahmen des ELS-Protokolls
- Berninger: Einseitige Taubheit bei Kindern und Erwachsenen
- Brandes: Lebensalterbezogene Sprachentwicklung früh CI-versorgter Kinder anhand des SETK-2
- Coats: Stimmbezogene Lebensqualität gesunder junger Frauen im Rahmen des ELS-Protokolls
- Cone: Erhebung von Normdaten zum Sprachverstehen im Störgeräusch bei jungen Normalhörenden anhand des Oldenburger Satztests
- Frieling: Auswirkung der Therapiemethode Lee Silverman Voice Treatment auf die Stimmfunktion und das Schwingungsverhalten der Stimmlippen - eine Einzelfallstudie
- Glaser: Untersuchung verschiedener Diagnostikverfahren zur Evokation des Akkusativobjekts
- Hartmann: Aktuelle deutschsprachige Apps in der logopädischen Therapie kindlicher Sprach-, Sprech- und Schluckstörungen. Evaluation und Anwendbarkeit in der logopädischen Praxis.
- Ickler: Phonologische Bewusstheit bei vierjährigen Kindern mit Lippen-Kiefer-Gaumen-Segel-Fehlbildungen
- Koch: Evaluation einer Stotterintensivtherapie im Kindesalter - Einzelfallstudie.
- Mairhofer: Erste Evaluation des Fragebogens zur Erfassung des Rehabilitationserfolgs bei Laryngektomierten
- Mandt: Logopädie bei Demenz. Überblicksarbeit über den aktuellen Stand der Therapiemöglichkeiten im internationalen Vergleich
- Schleipfer: Quantitatives und qualitatives Sprach- und Grammatikverständnis CI-versorgter Kinder anhand des TROG-D"
- Strehler: Psychische Gesundheit stimmgesunder junger Männer und Frauen
Themen der Bachelorarbeiten 2016
- Böhm: Darstellung der Lebensqualität von Cochlea-Implantat-Trägern
- Busch: Gebärdensprachaphasie. Überblicksarbeit über den aktuellen Forschungsstand zu Symptomatik, Diagnostik und Therapie
- Gerhard: Verbessert LAX VOX die Leistungsfähigkeit und Belastbarkeit der Stimme?
- Hager: Profitieren Chorsänger präventiv von Lax Vox?
- Hendrich: Bestandsaufnahme aktueller deutschsprachiger Kinder- und Jugendbücher zum Thema Stottern - Analyse und Anwendbarkeit in der Praxis. Ein Ratgeber für Logopäden und Logopädinnen.
- Hofmann:Verbessert die Lax Vox-Therapie die Stimmqualität?
- Kohl: Evaluation handelsüblicher Smartphone-Spracherkennungsprogramme in Bezug auf die Ersatzstimme einer Stimmventilprothese bei laryngektomierten Patienten
- Lahner:Die Entwicklung Cochlea-Implantat versorgter Kinder mit und ohne Mehrfachbeeinträchtigung unter dem besonderen Aspekt der Sprachentwicklung.
- Naake: Hat die Zungen- und Lippenkraft einen Einfluss auf die Stimmqualität?
- Roth: Entwicklung eines Fragebogens zur Erfassung des Rehabilitationserfolges bei Laryngektomierten
- Schmidt: Theoretische Erläuterungen des Stotterns im Kindesalter und eine quantitative Befragungsstudie zum Befinden der Mütter von stotternden Kindern
- Schmidt:Subjektive Erfahrungen von CI-Trägern nach der Implantation
- Schmuck:Therapieeffektstudie - Stottern im Kindesalter
- Streng: Die Lebensqualität stotternder Erwachsener im Vergleich zu nicht-stotternden Erwachsenen
- Tauer: Gibt es Einschränkungen der Zungen- und Lippenkraft bei funktionellen Dysphonien, die im Zusammenhang mit der Stimmstörung stehen?
- Weber: Hörtherapeutische Gruppenbehandlungen von erwachsenen Cochlea-Implantat-Trägern
Themen der Bachelorarbeiten 2015
- Bacher: Therapieeffektstudie - Funktionelle Dysphonie
- Benz: Die auditive Entwicklung von Kindern mit Cochlea Implantat(en) gemessen anhand des LittlEARS® Hörfragebogens
- Frantz: Überblicksarbeit zum aktuellen Stand von Diagnostik und Therapie bei kindlicher Sprechapraxie
- Grabovski: Analyse und Vergleich internationaler Leitlinie n zur Diagnostik und Therapie von Stottern
- Hendrich: Der Einsilber-Reimtest nach von Wallenberg und Kollmeier bei Normalhörenden im Störgeräusch
- Hepple: Verlauf der frühen Sprachentwicklung bei CI-versorgten Kindern anhand der ELFRA-Fragebögen
- Hopfmann: Dysphagie: Wie sicher gelingt die Erkennung der "wet voice" von Therapeuten und/oder Pflegepersonal?
- Kiesl: Analyse und Vergleich internationaler Leitlinien zur Diagnostik und Therapie von Schluckstörungen
- Krämer: Überprüfung der Eignung des Hearing Implant Sound Quality Index für Hörgeräteträger und Erfassung von orientierenden Normwerten
- Nieberlein: Therapieeffektivitätsstudie bei Dysphagie
- Petereit: Therapieeffektivitätsstudie bei Rekurrensparese
- Port: Methodenvergleich zur Bestimmung der glottalen Mittelachse bei endoskopischen Hochgeschwindigkeitsvideoaufnahmen
- Schwarzmann: Leitlinienvergleich (USA - Deutschland, ASHA - AWMF) zur Diagnostik und Therapie von Stimmstörungen
- Sonnentheil: Umfragestudie zur Inzidenz und Prävalenz von Stimmstörungen bei Lehrern und Lehramtsstudenten
- von Grafenstein: Einsilber-Reimtest nach von Wallenberg und Kollmeier bei CI-Patienten in Ruhe